360° Rundgänge – Räume digital erlebbar machen
Virtuelle Begehungen, die Eindruck hinterlassen Mit einem 360° Rundgang bietest du deinen Kunden die Möglichkeit, sich realitätsnah durch deine Immobilie, dein Unternehmen oder deinen Showroom zu bewegen – rund um die Uhr, ortsunabhängig und interaktiv. So schaffst du Vertrauen, Interesse und bleibst in Erinnerung.
Was ist ein 360° Rundgang?
Digitale Präsenz auf einem neuen Level
Ein 360° Rundgang ist eine interaktive, virtuelle Tour durch reale Räume – aufgenommen mit spezieller 3D-Kameratechnik. Nutzer können sich per Mausklick frei durch die Umgebung bewegen, Details entdecken und sich einen realistischen Eindruck verschaffen – ganz so, als wären sie vor Ort.
Vorteile
Warum ein 360° Rundgang dein Business voranbringt
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – ein interaktiver 360° Rundgang sagt noch viel mehr. Wer heute seine Immobilie, Geschäftsräume oder Dienstleistungen ansprechend präsentieren möchte, sollte auf moderne Visualisierung setzen. Mit virtuellen Rundgängen hebst du dich nicht nur visuell von der Konkurrenz ab, sondern bietest deinen Kunden ein echtes Erlebnis. Und das wirkt – messbar.
Mehr Sichtbarkeit & Reichweite
360° Rundgänge steigern deine Online-Präsenz – ob auf der eigenen Website, bei Google Maps oder in Social Media. Interaktive Inhalte werden häufiger geteilt, verbessern dein Ranking und ziehen mehr interessierte Besucher an.
Zeitersparnis & Effizienz
Potenzielle Kunden können sich schon vor dem ersten Kontakt umfassend informieren. Das spart Rückfragen, vereinfacht Entscheidungen und reduziert zeitaufwendige Vor-Ort-Termine – ganz egal, in welcher Branche du tätig bist.
War die beste Neuerung bei Koch Immobilien, die virtuellen Wohnungsbesichtigungen kommen sehr gut an. Die Zusammenarbeit mit Eugen Beck macht richtig Spaß und er ist absolut zuverlässig und bringt uns viel Freude und Neuigkeiten im Immobilienbereich. Mittlerweile ist er für alles was Fotografie und Bildbearbeitung betrifft zuständig. Dickes Lob und 5 Sterne von Koch Immobilien!
Branchenlösungen
Individuelle Lösungen für jede Branche
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten eines 360 Grad Rundgangs hängen vom Umfang ab und fallen entsprechend sehr unterschiedlich aus. Jedes Objekt ist individuell und unterschiedlich groß.
Eines können wir Dir aber vorweg sagen: es gibt keine versteckten Kosten und unsere Rundgänge sind für jeden Unternehmer leistbar. Wir haben für jedes Budget das passende Angebot.
Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für Dein Projekt.
Einen kompletten 360 Grad Rundgang aufzunehmen kann bei kleinen Objekten bis ca. 100 m² ungefähr eine Stunde dauern, bei größeren Objekten zwischen 2 und 5 Stunden. Wie lange eine Aufnahme genau dauert, hängt davon ab, wie viele Quadratmeter digitalisiert werden sollen.
Nachdem wir im Vorfeld alles geklärt und einen für Dich passenden Termin vereinbart haben, kommt einer unserer 3D Fotografen mit Spezial Equipment bei Dir vorbei, um mit den Aufnahmen für den virtuellen Rundgang zu starten.
– Sorge dafür dass zum Startzeitpunkt alles aufgeräumt und in einem einwandfreien Zustand ist (Veränderung sind nach der Aufnahme nur sehr bedingt möglich. Bereiche können retuschiert werden).
– Es sollten sich keine Personen in den zu filmenden Räumlichkeiten befinden. Am besten finden die Aufnahmen außerhalb Deiner Öffnungszeiten statt. So können wir ungestört arbeiten und wunderschöne Aufnahmen garantieren. Wenn gewünscht kannst Du und Deine Mitarbeiter aber gerne mit in den Rundgang integriert und vorgestellt werden.
Nachdem alle Bereiche gänzlich erfasst wurden, kümmern wir uns um die weitere Verarbeitung. In der Regel erhältst Du Deinen virtuellen Rundgang bereits nach 3-5 Tagen. Danach kannst Du uns jederzeit Änderungswünsche bekanntgeben und wenn vereinbart können wir zusätzliche Features wie sogenannte Infopoints für Dich im Rundgang integrieren. Unserer Erfahrung nach sollte alles innerhalb einer Woche erledigt sein und Dein Rundgang ist fertig!
Frage gerne Dein individuelles Projekt an und wir teilen Dir mit, wie viel Zeit wir vor Ort benötigen, um die Aufnahmen für Deinen virtuellen Rundgang zu erstellen.
Das finale Endergebnis ist ein webbasierter virtueller Rundgang, der über Matterport gehostet ist. Du erhältst einen Link, über den Du den Rundgang aufrufen und in sozialen Netzwerken teilen kannst. Der virtuelle Rundgang kann außerdem auf Deiner Website eingebunden werden.
Blog
Unsere neusten Beiträge
Virtuelle Rundgänge für Unternehmen: Die perfekte Lösung für die Zukunft
Einleitung
Mit der fortschreitenden Digitalisierung gewinnen virtuelle 360-Grad-Rundgänge zunehmend an Bedeutung. Sie haben sich als unverzichtbares Tool etabliert, das Unternehmen vielfältige Vorteile bietet. In diesem Beitrag zeigen wir, wie verschiedene Branchen von dieser Technologie profitieren können und wie sie in der Zukunft weiterhin eine Schlüsselrolle spielen wird.
Tourismus: Virtuelle Erkundung von Reisezielen
Reiseveranstalter und Tourismusbüros nutzen virtuelle Rundgänge, um potenziellen Reisenden einen realistischen Eindruck von Reisezielen zu vermitteln. Dies steigert die Buchungszahlen, da Reisende vorab sehen können, was sie erwartet. Virtuelle Rundgänge ermöglichen es den Nutzern, berühmte Sehenswürdigkeiten, Hotelzimmer und Freizeitaktivitäten zu erkunden, ohne physisch vor Ort zu sein. Diese immersive Erfahrung erhöht das Vertrauen der Reisenden und fördert die Buchungsbereitschaft.
Einzelhandel: Interaktive Ladengestaltung
Einzelhändler integrieren virtuelle Rundgänge in ihre Online-Shops, um Kunden eine immersive Einkaufserfahrung zu bieten. Kunden können Produkte in einem realistischen Umfeld sehen, was die Kaufentscheidung erleichtert und die Kundenzufriedenheit erhöht. Mit virtuellen Rundgängen können Einzelhändler ihre Ladenlokale rund um die Uhr geöffnet halten und den Kunden ermöglichen, durch die Regale zu stöbern, als wären sie tatsächlich im Geschäft. Diese Technologie reduziert auch die Rücklaufquote, da Kunden eine bessere Vorstellung von den Produkten erhalten.
Bildung: Virtuelle Campustouren
Universitäten und Schulen bieten virtuelle Rundgänge an, um potenziellen Studenten und deren Familien den Campus zu zeigen. Dies ist besonders nützlich für internationale Bewerber, die nicht die Möglichkeit haben, den Campus persönlich zu besichtigen. Virtuelle Campustouren bieten eine detaillierte Übersicht über Einrichtungen, Hörsäle, Wohnheime und Freizeitangebote. Sie erleichtern die Entscheidungsfindung für Bewerber und tragen dazu bei, dass sich diese mit der Institution verbunden fühlen, noch bevor sie vor Ort sind.
Immobilien: Effizientere Vermarktung
Virtuelle Rundgänge im Immobilienbereich sind ein mächtiges Werkzeug. Sie ermöglichen es Maklern, Immobilien effektiver zu vermarkten und potenzielle Käufer oder Mieter schneller zu erreichen. Durch virtuelle Besichtigungen können Interessenten mehrere Objekte in kurzer Zeit besichtigen und eine fundierte Auswahl treffen, ohne jedes Mal vor Ort sein zu müssen. Dies spart Zeit und Kosten sowohl für die Makler als auch für die Interessenten und beschleunigt den Verkaufsprozess erheblich.
Gesundheitswesen: Virtuelle Klinikführungen
Auch im Gesundheitswesen finden virtuelle Rundgänge zunehmend Anwendung. Kliniken und Arztpraxen können ihre Einrichtungen potenziellen Patienten und deren Angehörigen vorstellen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen physische Besuche eingeschränkt sein können. Virtuelle Rundgänge bieten Patienten die Möglichkeit, sich vorab über die Ausstattung und die angebotenen Dienstleistungen zu informieren, was Vertrauen schafft und die Entscheidung für eine Behandlungseinrichtung erleichtert.
Fazit
Virtuelle 360-Grad-Rundgänge sind eine vielseitige Lösung für verschiedene Branchen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen und Produkte auf innovative Weise zu präsentieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Nutzen Sie diese Technologie, um Ihr Unternehmen erfolgreich für die Zukunft zu positionieren. Die Integration von virtuellen Rundgängen in die Geschäftsstrategie kann einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten und neue Wachstumsmöglichkeiten eröffnen.
Die Zukunft des Immobilienmarketings: Virtuelle 360-Grad-Rundgänge
In der heutigen digitalen Welt verändert sich das Immobilienmarketing rasant. Eine der bahnbrechendsten Entwicklungen ist die Einführung virtueller 360-Grad-Rundgänge. Diese Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie Immobilien präsentiert und verkauft werden.
Die Vorteile virtueller 360-Grad-Rundgänge
Virtuelle Rundgänge bieten zahlreiche Vorteile für Käufer und Verkäufer. Käufer können Immobilien bequem von zu Hause aus besichtigen, was Zeit und Kosten spart. Verkäufer profitieren von einer größeren Reichweite und können potenzielle Käufer aus der ganzen Welt ansprechen.
Zeitersparnis und bessere Entscheidungsfindung
Ein virtueller Rundgang ermöglicht es den Käufern, eine Immobilie detailliert zu erkunden, ohne physisch vor Ort sein zu müssen. Dies beschleunigt den Entscheidungsprozess erheblich. Potenzielle Käufer können die Immobilie zu jeder Tageszeit besichtigen und so eine fundierte Entscheidung treffen.
Erhöhte Reichweite und Sichtbarkeit
Durch die Einbindung virtueller Rundgänge auf Immobilien-Websites und in sozialen Medien können Makler und Eigentümer ihre Reichweite deutlich erhöhen. Diese interaktiven Besichtigungen sind ein effektives Marketinginstrument, das das Interesse potenzieller Käufer weckt und die Wahrscheinlichkeit eines Verkaufs steigert.
Technologische Innovationen und Zukunftsaussichten
Die Technologie hinter virtuellen 360-Grad-Rundgängen entwickelt sich ständig weiter. Neue Innovationen wie die Integration von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten noch immersivere Erlebnisse. Diese Technologien ermöglichen es Käufern, sich virtuell durch die Räume zu bewegen und sogar Einrichtungsmöglichkeiten zu visualisieren. In der nahen Zukunft könnten solche Features zum Standard in der Immobilienbranche werden.
Fallstudien und Erfolgsgeschichten
Einige Immobilienunternehmen haben bereits große Erfolge durch den Einsatz virtueller 360-Grad-Rundgänge erzielt. Beispielsweise konnte ein führendes Immobilienbüro in Berlin seine Verkaufsrate innerhalb eines Jahres um 30% steigern, nachdem es diese Technologie in seine Marketingstrategien integriert hatte. Diese Fallstudien zeigen deutlich, wie wirkungsvoll virtuelle Rundgänge sein können.
Herausforderungen und Lösungen
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die bei der Implementierung virtueller Rundgänge zu berücksichtigen sind. Dazu gehören hohe Anfangsinvestitionen in die Technologie und die Notwendigkeit, hochwertige und benutzerfreundliche Inhalte zu erstellen. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Dienstleistern und die Nutzung fortschrittlicher Softwarelösungen können diese Hürden jedoch effektiv überwunden werden.
Tipps zur optimalen Nutzung virtueller Rundgänge
Für Immobilienmakler und -besitzer, die virtuelle 360-Grad-Rundgänge in ihre Marketingstrategie integrieren möchten, gibt es einige bewährte Tipps:
- Qualität ist entscheidend: Hochwertige Bilder und nahtlose Übergänge sind unerlässlich für ein ansprechendes Erlebnis.
- Interaktive Elemente hinzufügen: Zusätzliche Informationen zu den einzelnen Räumen oder besondere Features der Immobilie können direkt im Rundgang verlinkt werden.
- Mobile Optimierung: Stellen Sie sicher, dass die Rundgänge auf allen Geräten, einschließlich Smartphones und Tablets, reibungslos funktionieren.
Fazit
Virtuelle 360-Grad-Rundgänge sind die Zukunft des Immobilienmarketings. Sie bieten eine innovative und effiziente Möglichkeit, Immobilien zu präsentieren und den Verkaufsprozess zu optimieren. Nutzen Sie diese Technologie, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Ihre Immobilie erfolgreich zu vermarkten. Durch kontinuierliche technologische Weiterentwicklungen und die Integration neuer Features wird diese Form des Marketings immer leistungsfähiger und zugänglicher.
Revolutionäre Virtuelle Bürotour mit Beck360 für ein 100% beeindruckendes Bewerbererlebnis
Die Zukunft des Recruitings: Virtuelle Bürotour für qualifizierte Mitarbeiter im digitalen Zeitalter
In der Ära der Digitalisierung und des verstärkten Einsatzes von Remote-Arbeit und Homeoffice-Lösungen suchen Unternehmen innovative Wege, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Eine Methode, die in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Nutzung virtueller Bürotouren.
Virtuelle Bürotour: Eine 360-Grad-Erfahrung
Eine virtuelle Bürotour ermöglicht es dir, Dein Unternehmen auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Mit 360-Grad-Fotografie und Virtual-Reality-Technologie kannst du Dein Büro, Deine Produktionsstätten oder andere relevante Orte erkunden, ohne physisch vor Ort sein zu müssen. Dies schafft eine immersive Erfahrung und vermittelt den Eindruck, tatsächlich Teil des Teams zu sein.
Die Bedeutung der Digitalisierung
Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt revolutioniert, und Unternehmen, die sich dieser Entwicklung nicht anpassen, laufen Gefahr, talentierte Mitarbeiter zu verlieren. Virtuelle Bürotouren sind ein Paradebeispiel dafür, wie Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen können, um potenzielle Mitarbeiter anzusprechen. Sie zeigen, dass Dein Unternehmen innovativ und zukunftsorientiert ist.
Remote-Arbeit und Homeoffice
In einer Zeit, in der Remote-Arbeit und Homeoffice immer wichtiger werden, können virtuelle Bürotouren dazu beitragen, die Entfernung zwischen Deinem Unternehmen und den Bewerbern zu überbrücken. Potenzielle Mitarbeiter können sich ein Bild von Deiner Arbeitsumgebung machen, ohne ihren aktuellen Standort verlassen zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Du qualifizierte Mitarbeiter aus verschiedenen Regionen gewinnen möchtest.
Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern
Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern kann eine Herausforderung sein. Virtuelle Bürotouren können dazu beitragen, diesen Prozess effizienter zu gestalten. Sie ermöglichen es Bewerbern, Dein Unternehmen besser zu verstehen und zu beurteilen, ob es zu ihren Fähigkeiten und Zielen passt. Dies trägt dazu bei, dass sich nur Kandidaten bewerben, die wirklich an einer Zusammenarbeit interessiert sind.
Virtuelle Bürotouren als Recruiting-Strategie
Virtuelle Bürotouren sind nicht nur ein technologisches Gimmick, sondern eine leistungsstarke Recruiting-Strategie. Sie bieten eine immersive Erfahrung, die es Bewerbern ermöglicht, Dein Unternehmen von innen heraus zu erkunden. Diese Erfahrung kann dazu beitragen, das Interesse der Bewerber zu wecken und sie für Deine offenen Stellen zu begeistern.
Hier ein Beispiel einer virtuellen Bürotour.
Die Zukunft des Recruitings
Virtuelle Bürotouren sind ein Beispiel dafür, wie die Technologie die Zukunft des Recruitings gestaltet. Unternehmen, die diese innovative Methode nutzen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie können qualifizierte Mitarbeiter schneller und effizienter rekrutieren und gleichzeitig ihr Image als modernes, zukunftsorientiertes Unternehmen stärken.
Beck360: Dein Partner für schnelle und unkomplizierte Virtuelle Bürotouren
Möchtest du diese innovative Recruiting-Strategie nutzen und Virtuelle Bürotouren für Dein Unternehmen erstellen lassen? Beck360, unter der Leitung von Eugen Beck, ist Dein vertrauenswürdiger Partner. Wir verstehen die Bedeutung einer beeindruckenden Virtuellen Bürotour und bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Dein Unternehmen in seiner besten Form zu präsentieren.
Kontaktiere uns noch heute!
Nutze die Chancen der Digitalisierung und setze Virtuelle Bürotouren ein, um die besten Talente für Dein Team zu gewinnen. Kontaktiere uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren. Wir stehen dir gerne zur Verfügung, um Deine Virtuelle Bürotour schnell und unkompliziert umzusetzen.
Die Technische Seite von Virtuellen Rundgängen: Matterport als Schlüssel für Deine Virtuelle Bürotour.
Die Verwendung von Virtuellen Rundgängen als leistungsstarke Recruiting-Strategie hat sich zu einem wichtigen Trend entwickelt. Unternehmen suchen nach innovativen Möglichkeiten, qualifizierte Mitarbeiter anzusprechen und ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Eine Technologie, die dabei eine entscheidende Rolle spielt, ist Matterport.
Was ist Matterport?
Matterport ist ein führender Anbieter von 3D-Scanning-Technologie und Softwarelösungen, die es ermöglichen, realistische und immersive virtuelle Rundgänge zu erstellen. Die Technologie basiert auf einer speziellen Kamera und Software, die es ermöglicht, physische Räume in 3D-Modelle zu verwandeln. Diese Modelle können dann in Virtuelle Rundgänge umgewandelt werden, die über das Internet erkundet werden können.
Der Scan-Prozess mit Matterport
Die Erstellung eines Virtuellen Rundgangs mit Matterport beginnt mit dem physischen Scannen des gewünschten Standorts. Dabei wird die Matterport-Kamera im Raum platziert, und der Scanner erfasst kontinuierlich 3D-Bilder der Umgebung. Diese Bilder werden in Echtzeit verarbeitet und zu einem zusammenhängenden 3D-Modell des Raums zusammengesetzt.
Die Erstellung des Virtuellen Rundgangs
Sobald der Scan-Prozess abgeschlossen ist, wird das 3D-Modell in die Matterport-Software hochgeladen. Hier können verschiedene Funktionen hinzugefügt werden, wie zum Beispiel interaktive Hotspots, Textbeschreibungen und Verlinkungen zu weiteren Informationen. Diese Features verbessern die Benutzererfahrung und ermöglichen es, wichtige Details über den Raum oder das Unternehmen einzubinden.
Die Bereitstellung für das Web
Nachdem der Virtuelle Rundgang fertiggestellt ist, wird er für das Web optimiert und auf einer Plattform wie einer Webseite oder einer speziellen Virtuellen Tour-Plattform gehostet. Nutzer können dann mit einem einfachen Klick auf den Rundgang zugreifen, unabhängig von ihrem Standort.
Die Interaktivität von Matterport
Eine der Stärken von Matterport ist die hohe Interaktivität der Virtuellen Rundgänge. Benutzer können sich frei durch den Raum bewegen, in jeden Winkel schauen und Details vergrößern. Dies schafft ein immersives Erlebnis, das es Bewerbern ermöglicht, sich wirklich in die Unternehmenskultur und -umgebung hineinzuversetzen.

